Hermann Joseph Fredersdorf

deutscher Gewerkschafter und Politiker

* 19. März 1924 Buer

† 8. August 2013

Internationales Biographisches Archiv – Personen aktuell 04/1981

vom 12. Januar 1981

Wirken

Hermann Joseph Fredersdorf, kath., wurde am 19. März 1924 in Buer/Westfalen (heute Gelsenkirchen-Buer) als Sohn eines Buchdruckers geboren. Zu seinen Vorfahren zählt Michael Gabriel von F., Oberkammerherr und Geheimer Tresorier bei Friedrich II. von Preußen. F. besuchte ab 1934 das Humanistische Gymnasium bis zur Mittleren Reife und anschließend die Reichs- und Landesfinanzschule für den gehobenen Dienst. Als Schüler gehörte er dem Bund Neudeutschland an. 1940 trat er als Inspektoren-Anwärter in die Reichsfinanzverwaltung ein und leistete zunächst Dienst beim Finanzamt Gelsenkirchen-Nord (bis 1949). 1941 legte er die erste fachwissenschaftliche Prüfung in Mölln ab. 1942 wurde er zum Reichsarbeitsdienst einberufen, anschließend zum Kriegsdienst. 13 Monate war er in russischer Kriegsgefangenschaft.

1946 legte er die Aufnahmeprüfung an der Pädagogischen Akademie Emsdetten ab. F. studierte außerdem zwischen 1941 und 1947 fünf Semester an der Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Essen und Bochum. 1947 legte er die zweite fachwissenschaftliche Prüfung in Gladbeck ab. Ab 1949 arbeitete er bei der Oberfinanzdirektion Münster/Westfalen, ab 1951 im Finanzministerium Düsseldorf, zuletzt als Steuerrat. Seiner gewerkschaftlichen Betätigung wegen wurde er im Juli 1957 ohne Dienstbezüge beurlaubt.

Bereits 1947 hatte sich ...